Gemeinsam mit Ihnen wählen wir aus den verschiedenen Bereichen der Physiotherapie die passendsten Methoden aus.
Bei der Stosswellentherapie werden durch das Gerät starke Schallimpulse gesendet, diese dringen bis zu 3 cm in den Körper ein. Die Therapie dauert nur wenige Minuten, ist völlig ungefährlich und findet ohne Anästhesie statt.
Bei der Manuellen Lymphdrainage wird durch spezielle Massagetechniken die Lymphaktivität gesteigert. Durch diese Form der Therapie können Schwellungen behoben und Ödeme behandelt werden.
Manuelle Therapie ist einer der Grundpfeiler der Physiotherapie Dietikon. Hier wird durch verschiedenste Tests, also Bewegungsabläufe, Krafttests oder Dehnungen, in kürzester Zeit die Ursache der Symptome des Patienten herausgefunden.
Ultraschall wird nicht nur zur Bildgebung zum Beispiel bei Schwangerschaft benutzt, sondern auch zu therapeutischen Zwecken. Beim Ultraschall dringen Schallwellen ins Gewebe und bis zur Knochenhaut vor.
Dry needling ist eine Therapieform, um verspannte Triggerpunkte sehr gezielt und effizient zu lösen. Diese Form der Physiotherapie Dietikon ist das effizienteste und präziseste, was im Moment möglich ist, um Triggerpunkte zu lösen.
Auch am Kiefer können die physiotherapeutischen Methoden eingesetzt werden. Hier werden die diversen Kiefermuskeln entspannt und Einfluss auf die Gelenkfunktion genommen.
Beim Kinesio Taping werden elastische Baumwollklebestreifen auf eine spezielle Art und Weise auf die Haut geklebt. Je nachdem wie der Therapeut das Kinesio- Tape anwendet ist die Wirkung unterschiedlich.
Sie können nicht zu uns in die Physiotherapie kommen? Kein Problem, dann treffen wir uns einfach bei Ihnen, Physiotherapie Dietikon von Physio Station bei Ihnen zu Hause.
Schwangere haben häufig durch die diversen Veränderungen im Körper im Laufe der Schwangerschaft Beschwerden. Viele klagen zum Beispiel zum Ende der Schwangerschaft hin zunehmend über Schmerzen im unteren Rücken.
Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie Dietikon. Sportphysiotherapie richtet sich nicht nur an Sportler, sondern an alle, die durch Training und Bewegung ihre Gesundheit wiederherstellen wollen.
Durch gezielte Übungen möchte man bei der Atemtherapie die Atemmuskulatur trainieren, das Lugenvolumen pro Atemzug vergrössern und vieles mehr.
Bei einem Triggerpunkt spricht man von einem schmerzhaften, verspannten Punkt im Muskel. Dieser fühlt sich wie ein kleines Knötchen an.
Die Physiotherapie ist aus der Krankengymnastik heraus entstanden. Bei der Physiotherapie wirken die Therapeuten, gemeinsam mit den Ärztinnen/ Ärzten, den vorliegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen des Patienten entgegen. Es werden vor allem Einschränkungen des Bewegungsapparats behandelt. Durch gezieltes Entspannen der Muskeln, das Mobilisieren von Gelenken sowie einem individuell abgestimmten Training des Körpers können viele Beschwerden behoben werden.
Damit stellt die Physiotherapie eine effektive Ergänzung und teilweise sogar einen Ersatz zur medikamentösen oder operativen Therapie dar. Die Behandlungsmethoden der Physiotherapie lassen sich in aktive und passive Methoden unterteilen:
Bei der aktiven Methode Methode spricht man von gezielten Übungen, die von unseren Therapeuten angeleitet werden: Die Patienten trainieren aktiv. Dabei lassen sich Muskeln gezielt stärken und dehnen. Zudem werden die Beweglichkeit und die Stabilität von Gelenken verbessert.
Bei der passiven Methode legt der Therapeut klassisch «Hand an»: Dabei können auch Elektrotherapie oder Kälte- sowie Wärmebehandlungen zur Anwendung kommen. Muskeln werden entspannt, Faszien gelöst, Schwellungen behoben und Gelenke mobilisiert.
Zahllose Studien belegen, dass die aktive Therapie den nachhaltigsten Effekt für Patienten hat. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, immer eine sinnvolle Kombination zwischen aktiver und passiver Therapie zu finden – stets individuell auf den Patienten zugeschnitten.
Die Kosten für die Physiotherapie werden von Ihrer Grundversicherung oder der Unfallversicherung übernommen.
Gerne können Sie auch als Privatzahler, ohne ärztliche Verordnung, zu uns kommen. Eine 25-minütige Sitzung mit einem unserer Therapeuten kostet 60 Franken.
Physio Station in Dietikon passt sich Ihren Bedürfnissen an. Durch unsere ideale Lage im Zentrum von Dietikon und die Infrastruktur in unseren modernen Räumlichkeiten ermöglichen wir optimale, auf den Patienten zugeschnittene Therapien.
Klicken sie auf die entsprechende Physiotherapie und reservieren Sie unkompliziert online einen Termin bei Physio Station in Dietikon. Natürlich sind wir auch gerne telefonisch für Sie erreichbar unter der Nummer: 043 233 04 04.