Sport unterstützt die Wirksamkeit einer Impfung laut Studie

Mit den laufenden Impfungen gegen COVID-19 fragen Sie sich evtl. was Sie noch zusätzlich machen könnten, um Ihre Immunabwehr zu stärken?

Diese Meta-Analyse* wurde im April veröffentlicht und die Ergebnisse sind eindeutig: Sport fördert die Gesundheit, stärkt die Immunabwehr, und unterstützt die Wirksamkeit von Impfungen. Wenn Sie noch nicht aktiv sind, sollten Sie das unbedingt werden!


Person die geimpft wird
Frau und Mann in Yoga-Position

Was wurde bei der Meta-Analyse untersucht?


Die beobachteten Schwerpunkte dieser Meta-Analyse waren die Immunabwehr (Anzahl von Antikörpern und Immunzellen), stationäres Behandlungsrisiko, Infektionsrisiko, und Infektionsbedingte Sterblichkeit in Bezug auf moderat bis starke körperliche Anstrengung (Sport). Die inkludierten Studien wurden vorher auf Qualität und Aussagekraft kontrolliert.

Was sind die Ergebnisse?

Regelmässiger Sport korreliert mit einem 31% geringeren Infektionsrisiko und einem 37% geringeren Sterblichkeitsrisiko. Sportliche Tätigkeiten erzeugen eine verstärkte Immunabwehr, erhöhte Anzahl von Abwehrzellen, und erhöhte Konzentration von Antikörpern nach einer Impfung, im Vergleich zu den Kontrollgruppen (i.e. inaktive Populationen).

Es ist schon längst bewiesen worden, dass körperliche Aktivität eine positive Wirkung auf mehrere chronischen Krankheiten hat, körperlich sowie psychisch, aber dass man auch die Wirkung von Impfstoffen unterstützen kann, ist für die Pandemie einleuchtend.

Person die geimpft wird

Was bedeutet das für mich?

Für ein starkes Immunsystem muss man aktiv bleiben. Punkt. Bewegung kostet weniger als Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, und medizinische Behandlungen.

Der Alltag wird zunehmend sedentär. Die Home-Office-Pflicht während der Coronakrise sorgt dafür, dass wir teilweise nicht mehr das Haus verlassen. Unser Bewegungsapparat schwächt sich stark ab nach dem Motto: If you dont move it, you lose it. Der Körper nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Von daher, wenn bestimmte Muskeln nicht stimuliert werden, werden sie abgebaut. Es entstehen Dysbalancen und Schwächen. Manchmal äußert sich das als Verspannung, Steifigkeit, oder im schlimmsten Fall, Schmerzen. Wir verlieren unsere Bewegungskompetenz. Ein sedentärer Lebensstil hat auch systemische Folgen, wie in der Meta-Analyse erwähnt. Das Immunsystem schwächt sich genauso ab wie der Bewegungsapparat.

Was kann man tun?

Regelmässiger Sport ist die einfachste Lösung. Ein paar Mal pro Woche Sport zu treiben, wird höchstempfohlen. Wenn Sie Hilfe auf dem Weg zum aktiven Lebensstil brauchen, lassen Sie sich von unseren kompetenten Therapeuten beraten. Wir bieten eine zugeschnittene Lösung für sportliche Bedürfnisse und klare Anweisungen, die Sie zu Ihrem Ziel führen. Mit einem Trainingsabo können Sie auch bei uns trainieren!

Ben Müller und Patientin beim Sport

* Eine Meta-Analyse ist der Gold Standard wissenschaftlicher Evidenz. Studien und Reviews werden analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst, um eine stärkere Aussage über ein bestimmtes Thema darzustellen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem Üben! Wenn Sie fragen haben oder eine Physiotherapie brauchen, sind Sie jederzeit bei uns willkommen.