Lymphdrainage

Geschwollene Beine in der Schwangerschaft, ein dickes Knie nach der Operation oder ein grosses Hämatom nach einem Unfall? In der Physio-Station wird auch manuelle Lymphdrainage angeboten. Sowohl in Schlieren als auch in Dietikon gibt es Physiotherapeuten, die sich darauf spezialisiert haben. Was manuelle Lymphdrainage ist und wie es angewendet wird, können Sie hier lesen.

Was sind Lymphflüssigkeit – Lymphknoten – Lymphgefässe

Lymphe oder Lymphflüssigkeit ist eine wässrige milchfarbene Flüssigkeit, die in den Lymphgefässen (vergleichbar mit Blutgefässen) des Lymphsystems fliesst. Es gibt ein sehr grosses Netzwerk von Lymphgefässen im ganzen Körper, wobei die meisten Gefässe parallel zu den Venen verlaufen. Ein Teil der Lymphgefässe liegt direkt unter der Haut und andere befinden sich mehr in der Tiefe.

Die Lymphgefässe nehmen Flüssigkeit aus dem Gewebe auf und transportieren diese ab. Sie münden an verschiedenen Körperstellen in Filterorgane, die sogenannten Lymphknoten. Dort wird die Lymphflüssigkeit gereinigt.

Die meisten Lymphknoten befinden sich im Hals, den Achselhöhlen, in den Leisten und im Bauchraum. Nebst der Filterfunktion sind die Lymphknoten auch an der Bekämpfung von Infektionskrankheiten beteiligt. Denn die Lymphknoten enthalten viele weisse Blutkörperchen, welche dann aktiv sind, wenn der Körper eine Krankheit, wie zum Beispiel eine Grippe, bekämpfen muss. Dabei schwellen die Lymphknoten an und sind schmerzhaft.

Wie kommt es zu geschwollenen Körperteilen

Es gibt verschiedene Ursachen, weshalb Sie geschwollene Beine, Arme oder andere Körperteile haben können. Diese sind:

  • schwache Venen (über die Venen wird zu viel Flüssigkeit ins Gewebe abgegeben),
  • ein nicht gut funktionierendes Lymphsystem (die im Gewebe vorhandene Flüssigkeit kann nicht effektiv abtransportiert werden) oder
  • eine vermehrte Flüssigkeitsproduktion aufgrund einer Heilungs-/ Entzündungsreaktion nach einer Operation oder Verletzung.

Wann wird manuelle Lymphdrainage angewendet

Eine manuelle Lymphdrainage wird dann angewendet, wenn sich aufgrund der oben erwähnten Ursachen zu viel Lymphflüssigkeit im Gewebe befindet und es somit zu einer sichtbaren Schwellung kommt. Durch die manuelle Lymphdrainage wird das Lymphsystem bei seiner Arbeit unterstützt und extra aktiviert, damit mehr Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphgefässe gefördert wird und dann abtransportiert werden kann. Auch Schwangere dürfen eine Lymphdrainage Behandlung geniessen.

Lymphdrainage in der Praxis

Durch spezielle Massage- Griffe werden die Lymphknoten und -gefässe stimuliert, was zu einem verbesserten Abtransport der im Gewebe eingelagerten Flüssigkeit führt. Die Lymphflüssigkeit wird in die Nieren geleitet und mit dem Urin ausgeschieden. Lymphdrainage kann also bewirken, dass Sie nach der Behandlung vermehrt Wasser lösen müssen.

Zusätzlich wird die Blutzirkulation in den Venen und somit die Durchblutung des Gewebes angeregt. Die verbesserte Durchblutung und die Aktivierung des Lymphsystems führen oft dazu, dass sich direkt nach der Behandlung die behandelten Körperregionen besser und leichter anfühlen.


Je nach Ausmass der Schwellung wird zusätzlich zur manuellen Lymphdrainage eine Kompressions- Bandage angelegt. Der Therapeut wickelt dabei mit einer speziellen Lymphbandage das betroffene Körperteil fest ein. Der Druck der Bandage sorgt dafür, dass die Wirkung der manuellen Lymphdrainage länger anhält und sich die Schwellung nicht in kurzer Zeit wieder entwickelt. Am Ende einer Therapiephase, bestehend aus manueller Lymphdrainage und Lymphbandagen, wird bei Bedarf von einem Orthopäden an die erkrankte Extremität ein Kompressionsstrumpf angepasst, um den Effekt der Therapie zu erhalten. Bei chronischen Ödem Erkrankungen ist es teilweise notwendig, lebenslang Kompressionsstrümpfe zu tragen.

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Mit Ihnen gemeinsam wählen wir aus den verschiedensten Bereichen der Physiotherapie die passenden Methoden aus. Wählen Sie zwischen Physiotherapeuten oder Physiotherapeutinnen.