Schlaflose Nächte, eine schmerzhafte Schulter, den Arm nicht anheben können – eine Frozen Shoulder bedeutet eine grosse Einschränkung im Alltag. Aktivitäten des täglichen Lebens wie die Haare waschen oder Kleider an- und ausziehen werden zu einem schmerzhaften Kampf.
Eine Frozen Shoulder ist eine schmerzhafte Versteifung des Schultergelenkes. Das Gelenk ist umgeben von einer Gelenks- Kapsel, die das Gelenk wie eine Ballonhaut umschliesst. Die Kapsel gibt dem Gelenk eine gewisse Stabilität und sorgt dafür, dass der Oberarmkopf in der Gelenkpfanne frei aber geführt bewegen kann.
Es gibt zwei Formen einer Frozen Shoulder. Eine primäre (idiopathische) und eine sekundäre Frozen Shoulder. Eine klare Ursache für die Entstehung einer primären Frozen Shoulder ist nicht bekannt. Es scheint ohne deutliche Auslöser zustande zu kommen. Trotz dessen gibt es einige Faktoren, die die Entstehung einer primären Frozen Shoulder begünstigen können. Die sogenannten Risikofaktoren sind:
Bei einer sekundären Frozen Shoulder ist die Ursache in der Regel bekannt. Sie entsteht dabei oft infolge einer Verletzung, Operation, Überbelastung, Schultergelenksartrose oder Infektion.
Der Verlauf einer Frozen Shoulder wird in drei Phasen unterteilt. Es gibt eine Schmerz- und Entzündungsphase, eine Versteifungsphase und die Lösungs- oder Auftauphase.
Phase 1: Schmerz- und Entzündungsphase
Diese Phase wird auch Freezingphase genannt. Die Kapsel fängt an sich zu entzünden, verdickt und wird unelastisch. Kennzeichnend sind plötzlich auftretende Schmerzen während Alltagsbewegungen sowie auch nachts und während Ruhephasen. Diese Phase dauert zwischen 3 und 6 Monate.
Phase 2: Versteifungsphase
Während dieser Phase nimmt der Schmerz langsam ab. Dafür sind jetzt hauptsächlich starke Bewegungseinschränkungen spürbar. Alltägliche Aktivitäten sind teilweise nicht mehr möglich. Durch die Abnahme der Bewegung und eine Schonung wird die Schulter viel weniger belastet. Das bedeutet, dass es zur einer Kraftabnahme kommt. Die Gelenkskapsel verkürzt immer mehr und es kommt zudem zu Verklebungen in der Schulter, welche die Beweglichkeit zusätzlich einschränken. Ein Teufelskreis entsteht. Diese Phase kann 4 bis 12 Monate dauern.
Phase 3: Lösungs- oder Auftauphase
In dieser Phase kommt die Beweglichkeit langsam wieder zurück. Wie es der Name schon sagt, taut die Schulter wieder auf. Schmerzen sind in dieser Phase nicht mehr vorhanden. Diese Phase ist jedoch die längste Phase und kann 1 bis 3 Jahre dauern. Restbeschwerden sind nach dieser Zeit keine Ausnahme und können bis zu 10 Jahre anhalten.
Bei einer klassischen Frozen Shoulder besteht die Therapie in der ersten Phase oft aus einer Symptombekämpfung. Die Schmerzen werden durch Schmerzmittel unterdrückt. Eine Operation ist in der Regel nicht angezeigt und verspricht keine Besserung. Es ist vor allem Geduld gefragt. Physiotherapeutische Massnahmen können die Schmerzlinderung unterstützen und verspannte Muskulatur lösen. Durch gezielte, sanft dosierte Bewegungsübungen wird die vorhandene Beweglichkeit erhalten und das Fortschreiten der Versteifung möglichst gering gehalten.
Vor allem in der zweiten und dritten Phase ist Physiotherapie sehr hilfreich. Mittels aktiven und passiven Mobilisationstechniken /- übungen wird die Beweglichkeit des Gelenkes gefördert. Kraft- und Koordinationstraining unterstützen zusätzlich den Aufbau der Kraft und Stabilität, damit Sie Ihren Alltag wieder uneingeschränkt bewältigen können.