Coronakrise: 10 Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu bekommen Social Distancing, Zuhause bleiben, Home-Office... Alles Faktoren die unsere Bewegung ziemlich einschränken. Um dafür zu sorgen, dass wir nicht alle Rückenschmerzen haben oder gefühlt 20 Kilo zugenommen haben, wenn die Situation wieder vorbei ist, hier einige Tipps für Zuhause.
Social Distancing, Zuhause bleiben, Home-Office... Alles Faktoren die unsere Bewegung ziemlich einschränken. Um dafür zu sorgen, dass wir nicht alle Rückenschmerzen haben oder gefühlt 20 Kilo zugenommen haben, wenn die Situation wieder vorbei ist, hier einige Tipps für Zuhause.
Wenn es irgendwie möglich ist, stehen Sie auf und wandern Sie durch die Wohnung während des Telefonieren Sie im Gehen. Es sorgt für eine Lockerung der Gelenke und löst Muskel- Verspannungen, die durch das lange Sitzen entstehen können.
Genauso wie das Telefonieren im Gehen, tut ein Spaziergang während der Mittagspause ganz gut. Der Tapetenwechsel hilft den Kopf kla r zu machen, die verstärkte Atmung an der frischen Luft und die Anregung der Durchblutung durch die Aktivität geben Ihnen wieder Energie für die zweite Hälfte des Tages. Als positiven Nebeneffekt verbrennen Sie beim Spazieren Kalorien und regelmässige Bewegung hilft verschiedene Erkrankungen vorzubeugen, wie zum Beispiel Herzerkrankungen, Diabetes, Rücken- oder Gelenksbeschwerden. Auch am Abend nach dem Abendessen wäre ein guter Zeitpunkt für einen Spaziergang. Es regt die Verdauung an und sorgt dafür, dass Sie abschalten und entspannen können.
Beim Home-Office ist es wichtig die Körperhaltung regelmässig zu ändern. Wechseln sie die Sitzposition indem sie einmal frei und aufrecht sitzen und dann wieder an der Rückenlehne Ihres Stuhles anlehnen oder arbeiten Sie nach Möglichkeit eine Weile im Stehen. Vielleicht haben Sie sogar ein Stehpult? Nutzen Sie es!
Sport zu machen ist auch während der Home-Office-Zeit wichtig. Damit die Sporteinheit nicht zu kurz kommt oder gar vergessen geht, tragen Sie doch schon am Anfang der Woche die Trainingseinheiten in Ihrer Agenda ein. Das hilft die Zeit dafür frei zu halten und sie konsequent einzuhalten. Vielleicht hilft es Ihnen, die Sporteinheit vor dem Beginn des Arbeitstages zu machen. So können Sie energievoll und mit einem guten Gefühl in die Arbeit starten und die Gefahr, das Workout auf später zu verschieben, wird geringer
Wenn Sie einen haben, setzen Sie sich zwischendurch auf den Pezziball. Weil der Ball ständig in Bewegung ist, brauchen Sie Muskelaktivität, um stabil sitzen zu können. Im Gegensatz zum passiven sich in den Bürostuhl sinken lassen, sind beim Sitzen auf dem Pezziball die tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskeln ständig damit beschäftigt, den Körper zu stabilisieren. Dies ist eine Art und Weise, um mehr Aktivität zu generieren und gleichzeitig Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Studien zeigen, dass Sie sich besser konzentrieren und Sie effektiver arbeiten können, wenn Sie alle 25
Minuten eine kleine Pause einlegen. Während diesen Pausen sollten Sie nicht sitzen bleiben. Dehnen Sie sich ein wenig, stehen Sie kurz auf oder machen Sie eine Übung, wie zum Beispiel Kniebeugen oder Liegestützen. Damit die Pausen nicht vergessen gehen, stellen Sie sich am besten einen Wecker.
Beim Putzen oder bei der Arbeit im Garten werden viele Muskeln aktiviert und trainiert. Ausserdem wird
Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht gefordert. Verzichten Sie dabei möglichst auf automatische Geräte (Staubsaugerroboter), die Ihnen die Arbeit abnehmen. Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre indem Sie dazu ihre Lieblingsmusik hören. Denn wer Spass an der Sache hat, ist ein glücklicher Mensch!
Kinder sind ständig in Bewegung und möchten immer irgendetwas tun. Sie haben eine grosse Menge an Energie. Statt ihnen dabei zuzuschauen wie sie eine Hütte bauen oder im Garten Fangen spielen, machen Sie doch mit! Das ist eine gute Art und Weise sich mit den Kindern zu verbinden, Quality-time mit ihnen zu verbringen und Sie haben direkt mehr Bewegung für sich selbst.
Die Zeit des Zähneputzens können Sie dazu nutzen, Ihr Gleichgewicht zu trainieren. Stellen Sie sich zum Beispiel auf ein Bein und versuchen Sie so lange wie möglich stehen zu bleiben. Oder sie stellen einen Fuss auf einer Linie direkt vor den anderen oder eng nebeneinander. Um die Anforderung zu erhöhen, können Sie dabei die Augen geschlossen halten. So trainieren Sie Ihr Gleichgewicht und durch das Ausbalancieren die Beckenboden- sowie die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur.